Schritte zu Ihrem Doktortitel am D-CHAB
Doktorat
Auf dem Studierendenportal der ETH Zürich finden Sie alles zum Doktorat.
Das Doktorat und die Zulassung zum Doktoratsstudium an der ETH sind in der "externe Seite Doktoratsverordnung" und den "Ausführungsbestimmungen" beschrieben (Stand 1. Jan. 2022).
Des weiteren gelten die Download neuen Detailbestimmungen des Departements (PDF, 1.1 MB) zum Doktoratsstudium. (Alte Download Detailbestimmungen des Departements (PDF, 1.4 MB).
- Download Vorlage für den Doktoratsplan (PDF, 106 KB)
- Download Memorandum zum Eignungskolloquium (nur auf Englisch) (PDF, 533 KB)
Informationen über den für ein Institut üblichen Saläransatz können bei der jeweiligen Institutsadministration eingeholt werden.
Die im Departement während des Doktorats üblichen Leistungen in Lehre oder Service sind im Umfang von insgesamt rund 500 Stunden zu erbringen.
Ethik und gute wissenschaftliche Praxis: Belegen Sie den Kurs 529-0032-00L Ethics and Scientific Integrity for Doctoral Students in Chemistry and Related Fields, er wird im Frühlings- und Herbstsemester angeboten.
Doktoratsnavigator: Erfolgreich zur Promotion führen
Öffentliche Präsentationen
Für die öffentlichen Präsentationen als Teil der Doktorats-Prüfung gelten unterschiedliche Regeln:
Am Laboratorium für Anorganische Chemie (LAC) gelten zusätzlich folgende Download Richtlinien (PDF, 177 KB)
Am Laboratorium für Physikalische Chemie (LPC) gelten zusätzlich folgende Download Richtlinien für Beginn nach 01.01.2014 (PDF, 30 KB), Download Richtlinien für Beginn nach 31.12.2021 (PDF, 118 KB)
Am Laboratorium für Organische Chemie (LOC) gelten zusätzlich folgende Download Richtlinien (PDF, 267 KB)
Am Institut für Molekulare Physikalische Wissenschaft (IMPS) gelten zusätzlich folgende Download Richtlinien für Beginn nach 01.01.2014 (PDF, 30 KB), Download Richtlinien für Beginn nach 31.12.2021 (PDF, 118 KB)
Am Institut für Chemie- und Bioingenieurwisseschaften (ICB) gelten zusätzlich folgende Download Richtlinien (PDF, 509 KB)
Am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften (IPW) gibt es zweimal pro Jahr einen Doktorandentag, an welchem die Doktorierenden ihre Arbeiten verteidigen. Zusätzlich gelten folgende Download Richtlinien (PDF, 114 KB).
Der Doktortitel wird für die Durchführung einer selbständig ausgeführten wissenschaftlichen Arbeit unter der Leitung einer Professorin oder eines Professors erteilt. Als Zulassungsvoraussetzung gilt neben dem ETH-Diplom oder einem als gleichwertig anerkannten Diplom einer anderen in- oder ausländischen Hochschule die Bereitschaft einer Fachprofessorin oder eines Fachprofessors, die Kandidatin oder den Kandidaten als Doktorandin bzw. Doktorand anzunehmen. Bevor eine Anmeldung bei der Doktoratsadministration der ETH Zürich erfolgen kann, muss daher Kontakt mit einem Professor oder einer Professorin des Departements aufgenommen werden. Verwenden Sie dazu den Link «Research».
Doktoratsausschuss D-CHAB (ab 01.01.2024)
- LAC Prof. Dr. Maksym Kovalenko
- LOC Prof. Dr. Peter Chen
- LPC Prof. Dr. Hans Jakob Wörner
- IMPS Prof. Dr. Gunnar Jeschke
- ICB Prof. Dr. Andrew de Mello
- IPW Prof. Dr. Jean-Christophe Leroux
Betreuung von Master-Arbeiten
Kontakt
Dep. Chemie und Angew. Biowiss.
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093
Zürich
Schweiz
Links
- chevron_right Doktoratsdministration der ETH Zürich
- chevron_right «Survival Guide» der AVETH (Association of Academic Staff at ETH Zurich)
- chevron_right VAC, Vereinigung der Doktoranden, Postdocs und Mitarbeiter der Chemischen Laboratorien
- chevron_right PSA Pharmaceutical Scientists' Association
- chevron_right Homepage für Internationale Studierende an der ETH
- chevron_right Ihr Start an der ETH Zürich
- chevron_right Leitung Doktorarbeiten