Highlights

Hier finden Sie aktuelle und vergangene Highlights aus unserem News Channel. Diese Highlights beinhalten wichtige Ergebnisse aus der Forschung, verliehene Preise und Auszeichnungen, die Einwerbung bedeutender Drittmittel oder Organisatorisches.

Peptid-basierte Wirkstoffe ohne Grenzen

Portrait Nathalie Grob

Peptide fungieren im Körper als Signalvermittler und sind auch als Therapeutika im Aufschwung. Noch ist ihre Wirksamkeit aber oft durch schnellen Abbau und Ausscheidung limitiert. Nathalie Grob, neue SNF-Assistenzprofessorin für Peptid-basierte Wirkstoffentdeckung, erforscht Methoden, um diese Limitierung zu umgehen und konzentriert sich auf bisher wenig untersuchte oder schlecht therapierbare Krankheiten, die Frauen und Mädchen betreffen.

Das molekulare Leben der Katalysatoren entschlüsseln

Portrait Murielle Delley

Sei es für Frischhaltefolie oder Wasserstofferzeugung: in der Chemie strebt alles nach effizienten, günstigen Katalysatoren. Dabei ist wenig über ihre chemisch-molekulare Funktionsweise bekannt. Prof. Murielle Delley von der Universität Basel möchte dies ändern und entwickelt Methoden, um die Herstellung von effizienteren, nachhaltigeren Katalysatoren zu fördern. Für ihre kontrollierte Oberflächenmodifikation von Kobalt-Phosphid mit Schwefel erhält sie den Ruzicka-Preis 2024. Ein Portrait. 

Leuchtende Werkzeuge für lebende Zellen

Portrait Michelle Frei

Zellen verarbeiten ständig komplexe Signale: sei es zwecks Überlebens, Metabolismus, Entwicklung oder Zelltod. Wer sie bei ihrer internen Kommunikation bespitzeln kann, hat in puncto Therapien entscheidende Vorteile. Michelle Frei, neue Assistenzprofessorin für Chemische Biologie und Molekulare Bildgebung, entwickelt mit ihrem Team chemische Werkzeuge, um zelluläre Prozesse durch Fluoreszenz besser sichtbar zu machen und zu untersuchen. In diesem Artikel stellt sie sich vor.

Wie Pulp Fiction zu guter Lehre beiträgt

Elvan Kut mit der Goldenen Eule 2024

Seit 2017 ist Elvan Kut Bacs bestrebt, Pharmazeut:innen und Apotheker:innen bestmöglichst für ihre künftigen Aufgaben auszubilden und greift dafür auch zu unorthodoxen Lehrmethoden. Die Dozentin und Programmkoordinatorin des Master Pharmazie am D-CHAB erhielt für ihre engagierte Lehrtätigkeit nun die Goldene Eule 2024. In diesem Interview verrät sie, was gute Lehre ausmacht und warum Fiction gerade in der faktenbasierten Wissenschaft manchmal hilfreich sein kann.

Spark Award 2024: Verfahren zum Recycling von seltenen Erdmetallen auszeichnet

Der Preis für die vielversprechendste Erfindung des vergangenen Jahres geht an Marie Amélie Perrin und Victor Mougel. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich seltene Erden effizient aus Elektroschrott zurückgewinnen lassen.

Farbenfrohe Chemie: Jenny-Trümpys Stoffmusterbücher online erleben

In der Chemischen und Pharmakognostischen Sammlung D-CHAB befinden sich 17 Stoffmusterbücher des Schweizer Textilfabrikanten und Chemikers Adolf Jenny-Trümpy. Neben farbenfrohen historischen Mustern (18.-20 Jh.) inklusive chemischer Färberezepte bieten die Bände auch Einblick in die Geschichte der Farbchemie und des Textildrucks. Nun frei zugänglich als Online-Katalog laden die digitalisierten Bände zum Schmökern, Entdecken und Staunen ein.

10 Jahre Gemeinschaft, Leidenschaft und Innovation

WiNS Team group photo

Ein neues Semester hat begonnen – nicht nur für die Studierenden, sondern auch für die „Society for Women in Natural Sciences“ (WiNS) an der ETH Zürich. Die engagierte Vereinigung mit Mitgliedern aus dem D-CHAB, D-BIOL, D-PHYS und D-MATL organisiert seit zehn Jahren spannende Veranstaltungen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Was hat WiNS bisher erreicht und wohin geht die Reise? Mitglieder geben Einblick und verraten, warum sie es schätzen Teil dieser Gemeinschaft zu sein.

Neue pharmazeutische Wirkstoffe aus Milliarden neu kombinierter Moleküle

Pharmaforschende finden neue Wirkstoffe oft nur durch das Durchmustern grosser Sammlungen von chemischen Verbindungen. Chemiker:innen unter der Leitung von Jörg Scheuermann haben nun ein bestimmtes Verfahren, wie diese Sammlungen erzeugt und durchsucht werden, entscheidend weiterentwickelt.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH researchers Samuel Heiniger (left, with a jar of iron ore) and Professor Wendelin Stark in front of the three iron reactors on ETH Zurich’s Hönggerberg campus.

Forschende unter der Leitung von Wendelin Stark verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.

Chemisches Kunststoffrecycling ist startklar

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit können nun Vollgas geben bei der Erforschung des chemischen Kunststoffrecyclings. Forschende der Gruppe von Javier Pérez Ramìrez haben dafür wichtige Grundlagen gelegt und gezeigt: Auf das Rühren kommt es an.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert