BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Molekül

Die Pharmazeutischen Wissenschaften sind ein äusserst breites, multidisziplinäres Wissens- und Forschungsgebiet mit dem Ziel, Arzneistoffe zu entdecken, Arzneimittel herzustellen, in der Klinik zu prüfen und schliesslich in der Therapie anzuwenden. Die beteiligten Disziplinen reichen von Chemie und Biologie, Analytik und Statistik bis hin zu medizinischen Fächern wie Physiologie/Pathophysiologie und Pharmakologie.

Hinter jedem Arzneimittel steht fundiertes Wissen über die chemischen, physikalischen und biologischen Charakteristika der Wirk- und Hilfsstoffe, über die Herstellungstechnologie sowie über das Schicksal des Arzneistoffes im menschlichen Körper und sein Wirkungsprinzip.

Die Ausbildung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse aus der Perspektive des Arzneimittels mit dem Ziel, optimale Qualität und Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln zu erreichen. Spezielles Augenmerk wird auf die Findung und Erforschung neuer therapeutischer und diagnostischer Möglichkeiten gerichtet. 

Uebersichtsgrafik Studium

Der Bachelorstudiengang kann in drei Jahren (180 Kreditpunkte) absolviert werden und führt zum Bachelor of Science ETH in Pharmazeutischen Wissenschaften. Eine Mehrheit der Studierenden schliesst das Studium in vier Jahren ab. Die maximale Studiendauer beträgt fünf Jahre.

Das erste Jahr (Basisjahr) vermittelt die Grundlagen in Mathematik, Physik, Statistik, Chemie und Biologie. In der Vorlesungsreihe „Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften“ werden fachspezifische Themen eingeführt: wichtige Arzneistoffe und deren Geschichte, Forschungsgebiete der Pharmazeutischen Wissenschaften, Berufsbilder und schweizerisches Gesundheitswesen. Das Basisjahr wird mit der Basisprüfung abgeschlossen.

Im zweiten Jahr werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Biologie und Chemie verbreitert. Daneben bilden Physiologie und Anatomie sowie Pharmazeutische Analytik weitere Schwerpunkte. Neben den theoretischen werden – wie schon im ersten Jahr – die praktischen Grundlagen für das experimentelle Arbeiten im Labor erlernt.

Das dritte Jahr ist der fachspezifischen Ausbildung gewidmet. In Vorlesungen und Praktika werden die verschiedenen Aspekte des Arzneimittels beleuchtet, ausgehend von der Arzneistoffsuche über die Aufnahme und den Transport im Körper bis hin zur Herstellung, Anwendung und Wirkung am Patienten.

Grafik zum BSc in Pharmazeutischen Wissenschaften

-Das ECTS-Kreditsystem (European Credit Transfer System) beruht auf dem Arbeitsaufwand, den die Studierenden zum Erreichen der Lernziele erbringen müssen. 60 Kreditpunkte (KP) entsprechen einer Jahresarbeitszeit von 1500 bis 1800 Stunden. Für den Bachelor-Abschluss werden mindestens 180 KP benötigt, was einer Regelstudienzeit von drei Jahren entspricht. Kreditpunkte werden nur für genügende Leistungen erteilt.

Die Lehrveranstaltungen sind in verschiedene Kategorien unterteilt, für die jeweils eine Mindestanzahl Kreditpunkte vorgeschrieben ist. Während die Praktika vollständig bestanden werden müssen, gibt es für die obligatorischen Fächer des 2. und 3. Studienjahres in beschränktem Umfang Kompensationsmöglichkeiten. Ein Kompensationsfach kann nach zweimaligem Nichtbestehen des obligatorischen Faches/des Kernfaches abgelegt werden. Damit soll vermieden werden, dass ein einzelnes Fach zum Stolperstein für das gesamte Studium werden kann.

Der Begriff „Leistungskontrolle“ wird als übergeordneter Begriff verwendet. Er umfasst neben klassischen Prüfungen, die in den ETH-Prüfungssessionen im Winter oder im Sommer stattfinden, auch andere Formen wie schriftliche Berichte und Arbeiten, Praktikumsberichte und Referate, die während des Semesters oder am Semesterende zu erbringen sind.
Eine Leistungskontrolle in einem Praktikum wird in der Regel nicht benotet, sondern mit bestanden/nicht bestanden beurteilt.

Detaillierte Angaben zu einer Leistungskontrolle finden sich im Vorlesungsverzeichnis bei der entsprechenden Lehrveranstaltung. 

Allgemeine Informationen zum Prüfungssystem, An- und Abmeldung usw. sind auf der Webseite der Prüfungsplanstelle zu finden. 

Die Famulatur gibt einen ersten Einblick in die Tätigkeiten in einer öffentlichen Apotheke. Sie besteht aus einem mehrwöchigen Praktikum in einer Apotheke und bildet eine Voraussetzung für den Masterstudiengang Pharmazie.

Die Famulatur kann in jeder öffentlichen Apotheke in der Schweiz durchgeführt werden. ETH-Studierende müssen eine Mindestdauer von zwei Wochen nachweisen.

Die Famulaturbestätigung muss vor Beginn der praktischen Assistenzzeit im 2. Studienjahr des Masterstudiengangs Pharmazie vorgelegt werden (nach Ankündigung). Aufgrund des Stundenplans wird die Durchführung der Famulatur bereits vor Studienbeginn oder möglichst früh im Bachelorstudium empfohlen.

Weitere Informationen: Download Merkblatt zur Famulatur (PDF, 134 KB) und externe Seite pharmaSuisse.

Die Programmkoordination des MSc Pharmazie beantwortet Fragen zum Studiengang und zur praktischen Assistenzzeit.

Kontakt

Studienadministration und Studienberatung

Ivana Rajkovic
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
  • +41 44 633 46 77
  • vCard Download

ETH Zurich
Dep. Chemistry and Appl. Biosciences
HCI H 203
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zurich
Schweiz

Studiendirektor

Prof. Dr. Jonathan Hall
Ordentlicher Professor am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften
  • HCI H 437
  • +41 44 633 74 35
  • +41 44 633 13 69
  • vCard Download

Inst. f. Pharmazeutische Wiss.
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
Schweiz

Prof. Dr.  Jonathan Hall
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert