BSc Interdisziplinäre Naturwissenschaften
Video-Wettbewerb für Studierende 2015/2016 – Preisgekrönter Beitrag von Michael Morari:
Schnupperstudium Interdisziplinäre Naturwissenschaften?
Hier erfahren Sie mehr.
Studiengang
- Download vertical_align_bottom Übersicht über das Studium (PDF, 66 KB)
- Download vertical_align_bottom Wegleitung 2020 (PDF, 523 KB)
- Download vertical_align_bottom Wegleitung 2018 (PDF, 554 KB)
- chevron_right Studienreglement 2018
- externe Seite call_made Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich
- Download vertical_align_bottom Projekt-/Semesterarbeit ausserhalb der ETH Zürich (PDF, 117 KB)
Vorlagen für die Fächerpakete
Download Biochemisch-Physikalische Fachrichtung (DOC, 52 KB) und Download Physikalisch-Chemische Fachrichtung (DOC, 52 KB)
Modellfächerpakete sind für die Chemisch-Physikalische Fachrichtung in der Wegleitung ab S. 24 und für die Biochemisch-Physikalische Fachrichtung ab S. 31 zu finden.
Das Studium im Studiengang N (Interdisziplinäre Naturwissenschaften) ist auf eine fachübergreifende Ausbildung in allen Grundlagenfächern der Naturwissenschaften ausgerichtet. Nach dem aktuellen Studienreglement 2018 liegen die Schwerpunkte im Bachelor-Studium in Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik. Es besteht die Wahl zwischen der Physikalisch-Chemischen und der Biochemisch-Physikalischen Fachrichtung. Nach dem ersten Studienjahr (dem Basisjahr mit der abschliessenden Basisprüfung) gibt es die Möglichkeit, eine Vertiefung in verschiedenen Fachgebieten zu wählen. Als Beispiele seien Kombinationen der folgenden Fächer genannt: Anorganische, Analytische und Organische Chemie, Biochemie, Physikalische Chemie, Informatikgestützte Chemie, Kristallographie, Festkörperchemie, Festkörperphysik, Kernphysik, Theoretische Physik, Quantenelektronik, Informatik, Umweltphysik, Umweltchemie, Molekularbiologie, und Biophysik, Evolutionsbiologie und Genetik. In der Regel werden mehrere Fächer zu einer Kombination zusammengefasst, mit einem akzentuierten Gebiet, zu welchem künftig auch "Origin and Prevalence of Life (COPL)" zählt. Laborpraktika und Semesterarbeiten ergänzen die Vorlesungen. Eine geeignete Wahl der Fächer kann sehr früh an die Front der modernen Wissenschaften führen.
Übungen können z.T. zu verschiedenen Zeiten belegt werden.
Lehrveranstaltungen 1./3./5. Semester im HS 2024
Biochemisch-Physikalische Fachrichtung
Es wird empfohlen, das Praktikum Allgemeine Chemie als Ferienpraktikum (während der Semesterferien) zu belegen.
Physikalisch-Chemische Fachrichtung
Lehrveranstaltungen 2./4./6. Semester im FS 2025
Biochemisch-Physikalische Fachrichtung
Physikalisch-Chemische Fachrichtung
Prüfungen
Es wird empfohlen, Leistungskontrollen als Jahreskurse zu absolvieren, wenn die entsprechenden Semesterkurse belegt wurden.
Biochemisch-Physikalische Richtung
Stellvertretender Leiter Inst. f. Molekulare Physikalische Wiss.
Inst. Mol. Phys. Wiss.
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093
Zürich
Schweiz
Physikalisch-Chemische Richtung
Studiendirektor
HCI D 267.3
Schweiz
Studentenvertretung
Ist jeweils der/die Hopo N (Hochschulpolitik-Verantwortliche/r für den Studiengang N) des VCS.
Doktorandenvertreter/in
Studiendirektor
HCI D 267.3
Studienadministration und -beratung (auch Mobilität)
Montag, Mittwoch bis Freitag
Dep. Chemie und Angew. Biowiss.
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093
Zürich
Schweiz