BSc Biochemie – Chemische Biologie
Schnupperstudium Biochemie – Chemische Biologie?
Hier erfahren Sie mehr.
Studiengang
Der neue Studiengang wurde im HS 2020 eingeführt.
Das Studienprogramm Biochemie – Chemische Biologie (BCB) vermittelt den Studierenden eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in den Kernfächern der Chemie, Biochemie und molekularen Biologie. Aufbauend auf einer breiten Basis naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und allgemeiner Chemie, wird ein vertieftes Verständnis für organisch-chemische und biochemische Reaktionsmechanismen gelehrt, einschliesslich der chemischen Synthese und Erforschung der Wirkungsweise biologisch aktiver Substanzen.
Vorlesungen
In den ersten beiden Studienjahren steht die Vermittlung des grundlegenden experimentellen und theoretischen Wissens in den Kernfächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie, Biologie und Biochemie im Vordergrund. Dazu kommt die Grundausbildung in Mathematik, Statistik, Physik, Informatik, Analytische Chemie und Systembiologie.
Im dritten Jahr wird in Pflichtvorlesungen ein vertieftes Verständnis für organisch-chemische und biochemische Reaktionsmechanismen, ein-schliesslich der chemischen Synthese und Erforschung der Wirkungsweise biologisch aktiver Substanzen vermittelt. Es werden die strukturellen, physikalischen und biochemischen Prinzipien behandelt, die der Funktion biologischer Makromoleküle (wie Proteine, RNA, DNA) und supramolekularer Komplexe zu Grunde liegen. Das den Studierenden vermittelte theoretische Wissen wird durch eine umfassende praktische Grundausbildung in den Methoden der organisch-chemischen und biochemischen Forschung ergänzt und vertieft. Dieser praktische Teil besteht aus Blockkursen, die aus einem definierten Angebot frei wählbar sind.
Es wird eine Reihe von Wahlfächern im Bereich der Biochemie und benachbarter Themen angeboten und eine entsprechende Liste publiziert. Die Anzahl der zu belegenden Wahlfächer ist nicht vorgeschrieben, es muss lediglich die in dieser Kategorie erforderliche Anzahl Kreditpunkte erreicht werden. Die Wahlfächer können nach Belieben üblicherweise auf die beiden Semester des dritten Studienjahres verteilt werden.
Übungen
Begleitend zu den Vorlesungen werden z.T. Übungen durchgeführt, die der Vertiefung der Vorlesungsinhalte dienen und in denen das erworbene theoretische Wissen praktisch angewendet wird. Übungsaufgaben werden einerseits in betreuten Übungslektionen gelöst, aber andererseits den Studierenden oft auch als Hausaufgaben aufgetragen.
Laborpraktika und Blockkurse
Biochemie ist, trotz grossem Fortschritt der theoretischen und informatik-gestützten Richtungen, immer auch noch ein Handwerk. Der praktischen Ausbildung im Labor wird daher grosse Bedeutung beigemessen. Es werden umfangreiche Praktika mit dazugehörenden Seminarveranstaltungen angeboten. Unter Anleitung von AssistentInnen wird das handwerkliche Geschick trainiert, werden Arbeitsmethoden und -techniken erlernt, sowie auch der gehörte Vorlesungsstoff praktisch umgesetzt.
Im 5. und 6. Semester des Bachelor-Studiums werden Blockkurse angeboten, welche die chemisch-biologische Wissenschaft als Prozess vermitteln und Vorlesungen mit experimentellem Arbeiten, Seminaren und Literaturarbeiten verknüpft. Blockkurse können auch an der Universität Zürich belegt werden (s. Wegleitung Biologiestudium der Universität Zürich). Die Anmeldung zu den Blockkursen der ETH und der Universität Zuürich erfolgt in einem gemeinsamen Verfahren über ein Webportal während eines bestimmten Zeitfensters. Die dafür notwendige kostenlose Einschreibung an der UZH in ein hochschulübergreifendes Mobilitätsstudium wird allen ETH-Studierenden präventiv empfohlen (Link zur Anmeldewebsite der UZH). Für den Besuch und die Leistungskontrolle kommen die Bestimmungen der jeweiligen anbietenden Hochschule zur Anwendung.
Selbststudium
Dem Selbststudium kommt für die Erweiterung und Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Lehrstoffs eine wichtige Rolle zu. Dazu sind vor allem auch die Übungsaufgaben geeignet. Neben der von den Dozierenden empfohlenen Lektüre sollen sich die Studierenden auch selbständig zu einem fachlichen Thema oder zu einem Problem geeignete Literatur beschaffen. Das D-CHAB verfügt im Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie über eine grosse Fachbibliothek, die vielfältige Möglichkeiten bietet, mit modernsten Methoden die in den Vorlesungen und Praktika vermittelten Lehrinhalte zu vertiefen. Eine Einführung in die Benutzung des Informationszentrums wird im Rahmen der Laborpraktika angeboten.
"Wissenschaft im Kontext" (WiK)
Die Studierenden müssen während ihres Bachelor-Studiums sechs Kreditpunkte in Lehrveranstaltungen aus dem WiK-Kursprogramm am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (D-GESS) erwerben. Details dazu finden sich im Studienreglement und in den Weisungen der Rektorin.
Lehrveranstaltungen für den Bachelor-Studiengang Biochemie – Chemische Biologie:
Die Links führen zu Auszügen aus dem Gesamt-Vorlesungsverzeichnis der ETH.
- Das Vorlesungsverzeichnis ist separat für das Herbstsemester mit den Studiensemestern 1, 3, 5 sowie für das Frühjahrssemester mit den Studiensemestern 2, 4, 6 verfügbar.
- Weiterführende Links in blauer Farbe
- Die Ansicht «Lerneinheiten» gibt einen Überblick über alle Lehrveranstaltungen
- Die Ansicht «Katalogdaten» zeigt detailliertere Informationen
- In beiden Ansichten ist ein Ausdruck möglich (Symbol oben rechts)
Das Bachelor-Studium ist mit einem Kreditpunktesystem gekoppelt, welches auf das European Credit Transfer System (ECTS) abgestimmt ist. Die Kredit-punkte sind ein Mass für den durch die Studierenden zur Erreichung der Lernziele zu leistenden Arbeitsaufwand. Berechnungsbasis ist eine gesamte Jahresarbeitszeit von 1500 bis 1800 Stunden, entsprechend 60 Kreditpunkten. Ein Kreditpunkt entspricht somit einem gesamten Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden. Die Kreditpunkte werden jeweils nach erfüllter Leistungskontrolle gemäss Verzeichnis der Lehrveranstaltungen gutgeschrieben. Das Bachelor-Diplom wird auf Antrag der Studierenden verliehen, wenn ein Total von 180 Kreditpunkten erreicht ist. Dies ist mit den Lehrveranstaltungen der ersten drei Studienjahre möglich.
Kreditpunkte je Kategorie
Die für den Erwerb des Bachelor-Diploms in Biochemie - Chemische Biolo-gie erforderlichen 180 Kreditpunkte (KP) sind in den folgenden Kategorien in der angegebenen Mindestanzahl zu erwerben:
Kreditpunkte, die für den Erwerb des Bachelor-Diploms angerechnet werden, dürfen für den allfälligen Erwerb eines Master-Diploms nicht ein zweites Mal angerechnet werden.
Leistungskontrollen sind in der externe Seite «Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich» geregelt. Leistungskontrollen bestehen aus Prüfungen oder aus Semesterleistungen (Berichte, Referate ...). Sie werden mit einer Note oder mit «bestanden/nicht bestanden» bewertet. Eine nicht bestandene Leistungskontrolle kann einmal wiederholt werden.
Aktuelle Informationen über die Leistungskontrollen, insbesondere über die Prüfungen, finden sich im Vorlesungsverzeichnis.
Prüfungen
Besteht eine Leistungskontrolle aus einer Prüfung, so wird diese meistens in einer Prüfungssession abgelegt. Modus (schriftlich, mündlich) und Dauer der Prüfung sind im Vorlesungsverzeichnis festgehalten. In gewissen Prüfungsfächern wird der Stoff von zwei Vorlesungen aus zwei aufeinanderfolgenden Semestern geprüft (sog. «Jahreskurs»).
Prüfungsblöcke
Sind einzelne Prüfungsfächer zu einem Prüfungsblock zusammengefasst, so werden die Kreditpunkte für alle Fächer des Prüfungsblocks gutgeschrieben, wenn im Durchschnitt aller Prüfungsfächer eine Note von mindestens 4 erzielt wird. Alle Prüfungen eines Prüfungsblockes sind stets gesamthaft in der gleichen Prüfungssession abzulegen. Ein nicht bestandener Prüfungsblock muss gesamthaft wiederholt werden. In den nachstehenden Tabellen bezieht sich das Notengewicht (NG) auf die Gewichtung innerhalb des jeweiligen Prüfungsblocks.
Andere Formen von Leistungskontrollen
Zu allen Lehrveranstaltungen, deren Leistungskontrolle nicht in einer Prüfung besteht (u.a. Praktika, gewisse WiK-Fächer), gehört eine Leistungskontrolle, deren Form im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen festgelegt ist. Details zu diesen Leistungskontrollen sind auf den Websites des Departements bzw. des D‑GESS publiziert.
Zulassungsbedingungen zu Leistungskontrollen
Für die Zulassung zu einer bestimmten Leistungskontrolle kann das Studien-reglement oder das Vorlesungsverzeichnis weitere Voraussetzungen vorgeben. Allfällige Voraussetzungen sind ab Semesterbeginn verbindlich im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.
Leistungskontrollen des Basisjahres
Alle Fächer des Basisjahres, für welche die Leistungskontrolle aus einer Prüfung besteht, bilden in der Basisprüfung zusammen einen Prüfungsblock. Der erste Versuch muss in der Sommerprüfungssession unmittelbar nach dem Basisjahr oder spätestens in der darauf folgenden Winterprüfungssession erfolgen. Die Basisprüfung muss, einschliesslich einer allfälligen Wiederholung, innerhalb von zwei Jahren nach Studienbeginn abgelegt werden.
Der Block der Basisprüfung umfasst die folgenden Prüfungsfächer:
Leistungskontrollen in den Praktika
- BCB I: Allgemeine Chemie --> unbenotete Semesterleistung
- BCB II: Grundlagen der Biologie --> unbenotete Semesterleistung
Leistungskontrollen in den obligatorischen WiK-Fächern (NG 1)
Gemäss Vorlesungsverzeichnis
Leistungskontrollen des zweiten Jahres
Obligatorische Fächer
Für die Fächer des zweiten Studienjahres aus der Kategorie 'Obligatorische Fächer' besteht die Leistungskontrolle aus einer Prüfung. Die Prüfungsfächer werden wie folgt zum Prüfungsblock I und Prüfungsblock II zusammengefasst:
Leistungskontrollen in den Praktika
- BCB III: Organische Chemie --> unbenotete Semesterleistung
- BCB IV: Analytische Biochemie und Biophysik --> unbenotete Semesterleistung
Leistungskontrollen in den obligatorischen WiK-Fächern (NG 1)
Gemäss Vorlesungsverzeichnis
Leistungskontrollen des dritten Jahres
Obligatorische Fächer
Für die Fächer des dritten Studienjahres in der Kategorie Kernfächer besteht die Leistungskontrolle aus einer Prüfung. Die Prüfungsfächer werden wie folgt zum Prüfungsblock III zusammengefasst:
Leistungskontrollen in den Wahlfächern (NG 1)
Für die Wahlfächer des dritten Studienjahres besteht die Leistungskontrolle i.d.R. aus einer Sessionsprüfung. Sie sind nicht Teil eines Prüfungsblocks. Dies bedeutet, dass jede Wahlfachleistungskontrolle einzeln bestanden werden muss. Es müssen insgesamt so viele Wahlfachleistungskontrollen abgelegt werden, dass die für diese Kategorie vorgeschriebene Anzahl Kreditpunkte erreicht wird.
Leistungskontrolle in Blockkursen
Informationen zu den Leistungskontrollen finden sich auf den entsprechenden Websites (v.a. im Vorlesungsverzeichnis). Zur Belegung von Blockkursen wird ein Merkblatt verschickt (i.d.R. Juni für Herbstsemester, Dezember für Frühlingssemester).
Antrag auf Diplomerteilung
Wenn die im Kapitel «Kreditpunktesystem» für die einzelnen Kategorien aufgeführte Anzahl KP erworben worden sind, können die Studierenden innerhalb von fünf Jahren ab Beginn des Bachelor-Studiums die Erteilung des Bachelor-Diploms beantragen. Die Antragstellung erfolgt über die Studienadministration. Im Antrag sind diejenigen Studienleistungen in den einzelnen Kategorien aufzuführen, die in das Schlusszeugnis und in dessen Beiblatt aufgenommen werden sollen. Die Summe der KP muss in jeder Kategorie das festgelegte Minimum erreichen. Es werden maximal 190 KP angerechnet.
Zeugnisse
Am Ende jeder Prüfungssession werden Zwischenzeugnisse erstellt, welche die seit dem letzten Zwischenzeugnis erbrachten und bewerteten Studienleistungen enthält. Das erste Zwischenzeugnis wird für die im Basisjahr erbrachten Leistungen ausgestellt.
Im Schlusszeugnis werden die Noten und weiteren Leistungsbewertungen des ganzen Bachelor-Studiums gemäss Antrag aufgeführt, dazu ein Gesamtnotendurchschnitt, der sich aus den Noten aller Prüfungen des Bachelor-Studiums mit einer im Studienreglement festgelegten Gewichtung berechnet.
Bachelor-Urkunde
Nach der Erteilung des Bachelor-Diploms erhalten die AbsolventInnen eine Bachelor-Urkunde und ein Diploma Supplement. Das Bachelor-Diplom berechtigt zur Führung folgender akademischer Titel:
Bachelor of Science ETH in Biochemie – Chemische Biologie (abgekürzt: BSc ETH Biochem Chem Biol)
Bachelor of Science ETH in Biochemistry – Chemical Biology (abgekürzt: BSc ETH Biochem Chem Biol)
Das Bachelor-Diplom in Biochemie – Chemische Biologie der ETH berechtigt zur auflagenfreien Zulassung zum Master-Studiengang Biochemie – Chemische Biologie der ETH. Studierende, die bereits mindestens 144 der für das Bachelor-Diplom erforderlichen 180 Kreditpunkte erworben haben (inkl. bestandener Prüfungsblock im 3. Jahr), können sich gleichzeitig in den Bachelor- und den Master-Studiengang der ETH einschreiben und gewisse Leistungskontrollen des Master-Studiums schon vor dem Abschluss des Bachelor-Studiums ablegen. Die Bedingungen dafür sind dann im Studienreglement für den Master-Studiengang Biochemie - Chemische Biologie festgelegt und wir dann im entsprechenden «Study guide» beschrieben. Der Master-Studiengang ist im Aufbau.
Das Studienreglement zum Master-Studiengang (auf Deutsch), samt Anforderungs- und Qualifikationsprofil im Anhang, besteht bereits.
Im Bachelor-Studium kann nach bestandenen Prüfungsblöcken des 2. Studienjahres im dritten Studienjahr ein Semester an einer anderen Hochschule absolviert werden. Für dieses Gastsemester muss frühzeitig, daher vor dem Gastsemester, in Zusammenarbeit mit der/mit dem für den Studiengang zuständigen Mobilitätsberaterin/Mobilitätsberater ein persönliches, schriftlich festgehaltenes Studienprogramm zusammengestellt werden. Darin werden die Kreditpunkte festgehalten, welche im Gastsemester erarbeitet werden sollen. Das Studienprogramm bedarf der Genehmigung der Studiendirektion, resp. der Mobilitätsberatung.
Die Teilnahme am Mobilitätsprogramm wird von den bisherigen Studienleistungen abhängig gemacht.
Kreditpunkte für das Master-Studium: In einem Mobilitätssemester während des Bachelor-Studiums können zudem Kreditpunkte für das Master-Studium in den Kategorien Praktika und Projektarbeiten sowie Wahlfächern erworben werden (für weitere Informationen dazu siehe Unterlagen zum Master-Studium, die noch im Aufbau sind).
Kontakt
Studienadministration und -beratung
Montag, Mittwoch bis Freitag
Kontakt
Dep. Chemie und Angew. Biowiss.
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093
Zürich
Schweiz
Studiendirektor
HCI F 315