News
Auf dieser Seite finden Sie News, die für alle Bereiche im D-CHAB bzw. von allgemeinem Interesse sind. Bitte beachten Sie, dass News, die nur für ein Laboratorium/Institut relevant sind, ausschliesslich im Newsfeed des jeweiligen zu finden sind.
Richard R. Ernst Goldmedaille 2025 geht an Prof. Dame Clare Grey

Dieses Jahr geht die Richard-R.-Ernst-Goldmedaille an Dame Clare Grey, Geoffrey-Moorhouse-Gibson-Professorin für Chemie an der Universität Cambridge. Prof. Dame Grey ist bekannt für ihre Anwendung der kernmagnetischen Resonanz (NMR) zur Erforschung von Batterien und Superkondensatoren. Im Rahmen der heutigen Preisverleihung wird sie mehr zum Thema „Understanding battery function- new metrologies, new chemistries and new insights“ erzählen: 21. Februar, 16 Uhr, HG F 30.
Peptid-basierte Wirkstoffe ohne Grenzen

Peptide fungieren im Körper als Signalvermittler und sind auch als Therapeutika im Aufschwung. Noch ist ihre Wirksamkeit aber oft durch schnellen Abbau und Ausscheidung limitiert. Nathalie Grob, neue SNF-Assistenzprofessorin für Peptid-basierte Wirkstoffentdeckung, erforscht Methoden, um diese Limitierung zu umgehen und konzentriert sich auf bisher wenig untersuchte oder schlecht therapierbare Krankheiten, die Frauen und Mädchen betreffen.
D-CHAB Forscherinnen ganz persönlich

Ursula Quitterer, Ruth Signorell und Helma Wennemers gehören zu den Professorinnen, welche am längsten am D-CHAB tätig sind. Sie haben unzählige Studierende ausgebildet, Preise gewonnen und Forschungsgruppen aufgebaut. Doch welchen Beruf hätten sie gewählt, wären sie nicht in die Wissenschaft gegangen und worauf sind sie am meisten stolz? Am heutigen Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft zeigt ein kurzer Fragebogen die Forscherinnen von einer persönlichen Seite.
IUPAC-Zhejiang NHU International Award für Javier Pérez-Ramìrez

Der IUPAC-Zhejiang NHU International Award for Advancements in Green Chemistry soll die Beiträge einer/s erfahrenen Chemikers/in sowie dreier Nachwuchschemiker:innen zur Förderung des Bereichs der grünen Chemie würdigen. Unter den diesjährigen Preisträgern ist Javier Pérez-Ramìrez (ICB), der als erfahrener Chemiker im Laufe seiner bisherigen Karriere einen bedeutenden Beitrag zur grünen Chemie geleistet hat.
Das sind unsere Alfred-Werner-Stipendiaten 2024

Das Alfred-Werner-Stipendienprogramm der SCS Foundation, finanziert von der schweizerischen chemisch-pharmazeutischen Industrie und privaten Spendern, unterstützt talentierte Studierende aus dem Ausland, die ihren Master in Chemie, Biochemie oder Pharmazeutischen Wissenschaften an einer Schweizer Universität oder Technischen Hochschule absolvieren. Zu den Stipendiaten 2024 gehören Tudor Lile, Derek Ong Boon Hong und Leonardo Kudsk Holberg aus dem D-CHAB. Hier stellen sie sich vor.
Chemical Engineering Medal für Prof. Johan Rockström

Mit der Chemical Engineering Medal 2024 würdigt das ICB die Spitzenforschung von Prof. Dr. Johan Rockström im Bereich Nachhaltigkeit und planetarische Grenzen. Seine Ansätze werden nun auf die Umweltbewertung von chemischen Prozessen angewandt. Nehmen Sie an der Preisverleihung am 17. Januar 2025 teil, bei dem Prof. Rockström seine Forschung im Vortrag „Advancing the Planetary Boundary Framework for World Stewardship of Earth“ skizzieren wird.
Das molekulare Leben der Katalysatoren entschlüsseln

Sei es für Frischhaltefolie oder Wasserstofferzeugung: in der Chemie strebt alles nach effizienten, günstigen Katalysatoren. Dabei ist wenig über ihre chemisch-molekulare Funktionsweise bekannt. Prof. Murielle Delley von der Universität Basel möchte dies ändern und entwickelt Methoden, um die Herstellung von effizienteren, nachhaltigeren Katalysatoren zu fördern. Für ihre kontrollierte Oberflächenmodifikation von Kobalt-Phosphid mit Schwefel erhält sie den Ruzicka-Preis 2024. Ein Portrait.
Ernennungen und Abschiede am D-CHAB

Dr. Jörg Scheuermann, Privatdozent an der ETH, wird zum Titularprofessor am D-CHAB ernannt. Er ist ein international anerkannter Forscher auf dem Gebiet der DNA-kodierten chemischen Bibliotheken (DEL). Prof. Peter Chen, ordentlicher Professor für Physikalisch-Organische Chemie, geht Ende Juli 2025 in den Ruhestand. Peter Chen kam 1994 an die ETH Zürich. In seiner ausgezeichneten Forschung verbindet er detaillierte physikalische Messungen mit der Planung und Synthese von Molekülen.
Leuchtende Werkzeuge für lebende Zellen

Zellen verarbeiten ständig komplexe Signale: sei es zwecks Überlebens, Metabolismus, Entwicklung oder Zelltod. Wer sie bei ihrer internen Kommunikation bespitzeln kann, hat in puncto Therapien entscheidende Vorteile. Michelle Frei, neue Assistenzprofessorin für Chemische Biologie und Molekulare Bildgebung, entwickelt mit ihrem Team chemische Werkzeuge, um zelluläre Prozesse durch Fluoreszenz besser sichtbar zu machen und zu untersuchen. In diesem Artikel stellt sie sich vor.
Wie Pulp Fiction zu guter Lehre beiträgt

Seit 2017 ist Elvan Kut Bacs bestrebt, Pharmazeut:innen und Apotheker:innen bestmöglichst für ihre künftigen Aufgaben auszubilden und greift dafür auch zu unorthodoxen Lehrmethoden. Die Dozentin und Programmkoordinatorin des Master Pharmazie am D-CHAB erhielt für ihre engagierte Lehrtätigkeit nun die Goldene Eule 2024. In diesem Interview verrät sie, was gute Lehre ausmacht und warum Fiction gerade in der faktenbasierten Wissenschaft manchmal hilfreich sein kann.