News
D-CHAB Forscherinnen ganz persönlich

Ursula Quitterer, Ruth Signorell und Helma Wennemers gehören zu den Professorinnen, welche am längsten am D-CHAB tätig sind. Sie haben unzählige Studierende ausgebildet, Preise gewonnen und Forschungsgruppen aufgebaut. Doch welchen Beruf hätten sie gewählt, wären sie nicht in die Wissenschaft gegangen und worauf sind sie am meisten stolz? Am heutigen Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft zeigt ein kurzer Fragebogen die Forscherinnen von einer persönlichen Seite.
Das molekulare Leben der Katalysatoren entschlüsseln

Sei es für Frischhaltefolie oder Wasserstofferzeugung: in der Chemie strebt alles nach effizienten, günstigen Katalysatoren. Dabei ist wenig über ihre chemisch-molekulare Funktionsweise bekannt. Prof. Murielle Delley von der Universität Basel möchte dies ändern und entwickelt Methoden, um die Herstellung von effizienteren, nachhaltigeren Katalysatoren zu fördern. Für ihre kontrollierte Oberflächenmodifikation von Kobalt-Phosphid mit Schwefel erhält sie den Ruzicka-Preis 2024. Ein Portrait.
Ernennungen und Abschiede am D-CHAB

Dr. Jörg Scheuermann, Privatdozent an der ETH, wird zum Titularprofessor am D-CHAB ernannt. Er ist ein international anerkannter Forscher auf dem Gebiet der DNA-kodierten chemischen Bibliotheken (DEL). Prof. Peter Chen, ordentlicher Professor für Physikalisch-Organische Chemie, geht Ende Juli 2025 in den Ruhestand. Peter Chen kam 1994 an die ETH Zürich. In seiner ausgezeichneten Forschung verbindet er detaillierte physikalische Messungen mit der Planung und Synthese von Molekülen.
Leuchtende Werkzeuge für lebende Zellen

Zellen verarbeiten ständig komplexe Signale: sei es zwecks Überlebens, Metabolismus, Entwicklung oder Zelltod. Wer sie bei ihrer internen Kommunikation bespitzeln kann, hat in puncto Therapien entscheidende Vorteile. Michelle Frei, neue Assistenzprofessorin für Chemische Biologie und Molekulare Bildgebung, entwickelt mit ihrem Team chemische Werkzeuge, um zelluläre Prozesse durch Fluoreszenz besser sichtbar zu machen und zu untersuchen. In diesem Artikel stellt sie sich vor.
Ehrendoktorat der ETH Zurich 2024 für Scott E. Denmark

Scott E. Denmark studierte Chemie am MIT und an der ETH Zürich. Im Jahr 1987 wurde er Professor für Chemie an der Universität von Illinois. Vier Jahre später wurde er zum Reynold C. Fuson Professor für Chemie ernannt. Nun erhielt Scott E. Denmark am ETH Tag 2024 den Ehrendoktor der ETH Zürich für die Entwicklung neuer Katalysekonzepte und nützlicher Synthesemethoden sowie detaillierter mechanistischer und stereochemischer Studien präparativ bedeutender Reaktionen.