D-CHAB News
Eine Landkarte für Einzelatom-Katalysatoren

Forschende um Javier Pérez-Ramírez und Christophe Copéret haben nun - gemeinsam mit Kollegen der Universitäten in Lyon und Aarhus - die atomaren Umgebungen einzelner Platinatome in einem festen Trägermaterial sowie deren räumliche Ausrichtung mithilfe von Kernspinresonanz untersucht. Die Methode kann in Zukunft helfen, die Herstellung von Einzelatom-Katalysatoren zu optimieren.
Fibrose sichtbar machen – bevor es zu spät ist

Giuseppe Antoniazzi (Wennemers Group) entwickelt ein Diagnostik-Toolkit, das frühe Hinweise auf fibrotische Erkrankungen gibt. Damit will der Pioneer Fellow einen Beitrag leisten, um die meist zu spät bemerkten bisher kaum aufzuhaltenden Gewebevernarbungen rechtzeitig zu erkennen und Gegenmassnahmen zu ermöglichen.
Wie sich Harnstoff spontan bildet

Harnstoff gilt als mögliches Schlüsselmolekül bei der Entstehung von Leben. ETH-Forschende geleitet von Ruth Signorell entdecken einen bisher unbekannten Weg, wie der Baustein an wässrigen Grenzflächen spontan entstehen kann – ganz ohne zusätzliche Energie.
Albert Eschenmoser im letzten grossen Interview

Er hatte die organische Chemie geprägt wie kaum ein anderer:
Albert Eschenmoser (1925-2023). Kurz vor seinem Tod sprach der einstige
ETH-Professor mit Helma Wennemers ausführlich über sein persönliches und berufliches Leben. In Episode 1 verrät er, wie er überhaupt zur Chemie fand - eine „sehr interessante, aber etwas komplizierte Geschichte.“
Bessere Bilder für Mensch und Maschine

Maksym Kovalenko und sein Team von der ETH Zürich und der Empa haben einen neuen Bildsensor aus Perowskit entwickelt. Das Halbleitermaterial ermöglicht mit weniger Licht eine bessere Farbwiedergabe und weniger Bildartefakte. Ausserdem eignen sich Perowskit-Sensoren besonders gut für maschinelles Sehen.