03
Wie KI bei der Medikamentenentwicklung hilft

Künstliche Intelligenz könnte auch die pharmazeutische Forschung ein gutes Stück weiterbringen, sagt Gisbert Schneider. Mittelfristig könnten Computer sogar autonom Experimente durchführen.
Rethink - Design mit KI

Rethink ist ein neuer Think-and-Do-Tank der ETH Zürich für Design Thinking mit künstlicher Intelligenz. Am 28. März 2019 findet der offizielle Start mit einem Symposium statt.
Eschenmoser Lecture 2019

Die Eschenmoser Lecture 2019 wurde vom ehemaligen Doktoranden Albert Eschenmosers, Prof. Andreas Pfaltz, gehalten. Sein ausgezeichneter Vortrag "Studies in Asymmetric Catalysis: From Corrin Chemistry to Chiral N,N- und P,N-Ligands" begeisterte das Publikum ebenso wie seinen ehemaligen Mentor.
Ehrenmitgliedschaft der GDCh für Prof. François Diederich
Am 16. März 2019 verlieh die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Prof. Dr. François Diederich die höchste Auszeichnung, die Ehrenmitgliedschaft.
Prof. Heinz Gäggeler über die Geschichte des Periodensystems

Am 26. Februar 2019 eröffnete Prof. Heinz Gäggeler (Universität Bern / PSI) die LAC Lecture Series 2019 anlässlich des Jahres des 150. Jubiläums des Periodensystems. In seinem spannenden Vortrag über die Geschichte des Periodensystems sprach er über chemische Experimente mit sehr schweren Elementen und die immer noch andauernde Entdeckung neuer chemischer Elemente.