04
Erick Carreira zum Mitglied der Leopoldina gewählt

Unter den neu gewählten Mitgliedern der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist auch Erick Carreira, Professor für Organische Chemie am LOC. Die Leopoldina ist die älteste ohne Unterbrechung existierende Wissenschaftsakademie der Welt. Ihre Aufgabe ist es, Politik und Öffentlichkeitsarbeit wissenschaftsbasiert zu beraten und die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien zu repräsentieren, in denen vorwiegend Nationale Akademien tätig sind.
Event-Serie "From Lab to Production"

Die Schweizerische Chemische Gesellschaft lanciert ab dem 13. Mai 2022 eine Veranstaltungsreihe. Die Events finden ein- bis zweimal im Jahr an Schweizer Hochschulen statt und ermöglichen Studierenden und Doktorierenden einen Einblick in die Prozesschemie. Sie bieten die Chance, mehr über die Herausforderungen in der Prozesschemie und Unterschiede zwischen Laborarbeit und chemischer Produktion zu erfahren und mit Prozesschemiker:innen in Kontakt zu kommen.
Projekt-Videos Spark Award 2022

Daniel Richter, Edgars Lakis und Jörn Piel vom D-BIOL erhielten den diesjährigen Spark Award für ihr Projekt "Method for site-selective protein functionalization". Unter den Top 5 Finalisten war auch je ein Team vom D-CHAB, D-MAVT, D-MATL und D-INFK mit spannenden Projekten dabei. Alle Projektvideos finden Sie hier.
Luigi M. Venanzi Lecture Award 2020

Im Jahr 2020 erhielt Prof. Douglas W. Stephan, Universität Toronto, den L. M. Venanzi Distinguished Lectureship Award des LAC für seine aussergewöhnlichen Beiträge auf dem Gebiet der Hauptgruppenchemie und die Pionierarbeiten über Frustrierte Lewis-Paare. Er wird seine beiden Vorlesungen über Frustrierte Lewis-Paare am 10. Mai 2022, 17:15 Uhr und am 11. Mai 2022, 13:00 Uhr halten. Luigi M. Venanzi (1927–2000) war von 1973 bis 1994 Professor für Anorganische Chemie an der ETH Zürich.
Gisbert Schneider erhält Gmelin-Beilstein-Preis

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht Gisbert Schneider, Professor für computergestütztes Arzneimitteldesign am IPW, die Gmelin-Beilstein-Denkmünze. Der Preis wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich besondere Verdienste um die Geschichte der Chemie, die chemische Literatur oder die Chemie-Information erworben haben. Die Auszeichnung erfolgt am 9.5.22 auf der Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe „Computer in der Chemie“ in Garmisch-Partenkirchen.