09
KI für nachhaltige Chemie
Die Entwicklung von Arzneimitteln, die nachhaltige Energiespeicherung und die chemische Produktion sind nur einige der Herausforderungen, bei denen die Anwendung von KI in der Chemie neue Wege eröffnen kann. Kjell Jorner, neuer Professor für digitale Chemie am D-CHAB (ICB), möchte diese Entwicklung vorantreiben und im Bereich Katalyse den Übergang zu einer nachhaltigen chemischen Produktion beschleunigen.
Tomas Fiala erhält das Branco Weiss Fellowship
Dr. Tomas Fiala, LOC, ist einer der acht Forscher, die 2023 das renommierte Branco-Weiss-Stipendium erhielten, das die ETH Zürich an herausragende Postdocs vergibt. Seine Forschung untersucht, wie posttranslationale Proteinmodifikationen die Immunantwort im Gehirn steuern und die Homöostase des Gehirns und die Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen beeinflussen. Das Stipendium ermöglicht es ihm bis zu fünf Jahre lang an einem Ort seiner Wahl überall auf der Welt zu forschen.
Von der Wissenschaft und ihrer Wirkung
Luca Schaufelberger, Exzellenz-Stipendiat der ETH Foundation und baldiger Doktorand am Institut für Chemie- und Bioingenieurswissenschaften am D-CHAB, gehört zu einer neuen Generation Forschender, die sich stark für die gesellschaftliche Einbettung ihres Tuns engagiert. Hier erzählt er von der Initiative Reatch und plädiert für mehr Durchblick bei KI.
Morph Tales – Preisgekröntes KI-Spiel
Morph Tales ist ein unterhaltsamer Hindernisparcours, bei dem Kinder und Erwachsene entdecken können, wie künstliche Intelligenz (KI) und Menschen zusammenarbeiten. Jedes der vier Abenteuer behandelt ein anderes KI-Thema und ist von realen Forschungsprojekten der ETH Zürich inspiriert. Das Abenteuer "Virtuelles Medikamentendesign" zum Beispiel wurde von Jan Hiss (Schneider Group) mitgestaltet. Morph Tales erzielte den 2. Platz bei den Digital Awards 2023.