08
Machine Learning zum Lunch

Maschinelles Lernen ist in aller Munde und wird auch am D-CHAB immer wichtiger. Wie aber lässt sich Expertise in einer Disziplin aufbauen, die sich zu schnell für Lehrbücher entwickelt und fachspezifisch immer neue Herausforderungen hervorbringt? Doktorierende am D-CHAB setzen auf Erfahrungsaustausch und haben mit dem Data & Machine Learning (ML) Lunch ein studentisches Fortbildungsformat der besonderen Art geschaffen. Wir haben mit dem Organisator Julian Götz gesprochen.
Genauer hinschauen

In den letzten Jahrhunderten waren ETH-Forscher, wie viele andere Forschende weltweit, eifrige Sammler in Übersee, auch Prof. Carl Hartwich, dessen Objekte in den Vitrinen des D-CHAB zu sehen sind. Für das nächste Jahr werden jedoch einige dieser Exponate ins ETH-Hauptgebäude umziehen: Die Ausstellung „Koloniale Spuren - Sammlungen im Kontext“, die heute im extract eröffnet wird, erkundet die Vergangenheit von Objekten aus diversen ETH-Sammlungen, zwischen Naturwissenschaft und Kolonialismus.
Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Forschende unter der Leitung von Wendelin Stark verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.
Chemisches Kunststoffrecycling ist startklar

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit können nun Vollgas geben bei der Erforschung des chemischen Kunststoffrecyclings. Forschende der Gruppe von Javier Pérez Ramìrez haben dafür wichtige Grundlagen gelegt und gezeigt: Auf das Rühren kommt es an.
SNF Grants für Alexander Barnes und Chih-Jen Shih

Vier Wissenschaftler aus drei Fachbereichen der ETH Zürich haben sich erfolgreich um die vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Consolidator Grants beworben, darunter: Alexander Barnes, Professor für Festkörper-Kernspinresonanz (NMR) Spektroskopie, und Chih-Jen Shih, Professor für Technische Chemie. Beide wollen mit den Grants ihre jeweiligen Projekte im Bereich high-field NMR bzw. LED-Technologie vorantreiben.