09
Hansch Award 2024 für Sereina Riniker

Der Hansch Award ist nach Prof. Corwin Hansch benannt, einem Pionier der quantitativen Struktur-Wirkungs-Beziehung und der physikalischen Chemie in der Arzneimittelforschung. In diesem Jahr geht der Preis an Sereina Riniker für ihren bedeutsamen Beitrag zu diesem Gebiet. Sereina Riniker ist derzeit ausserordentliche Professorin am Institut für Molekulare Physikalische Wissenschaften am D-CHAB.
Ralph Shangraw Memorial Award für Jean-Christoph Leroux

Der Ralph Shangraw Memorial Award wird von der IPEC-Stiftung für herausragende Forschung auf dem Gebiet der Hilfsstoffe und Hilfsstofftechnologie verliehen. Der Preis würdigt Beiträge, die z. B. zum Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen der Funktionalität von Hilfsstoffen, zur Sicherheit von Hilfsstoffen oder zur Entwicklung neuer Hilfsstoffe und regulatorischer Standards beitragen. 2024 geht der mit 10.000 $ dotierte Preis an Professor Jean-Christophe Leroux am D-CHAB.
10 Jahre Gemeinschaft, Leidenschaft und Innovation

Ein neues Semester hat begonnen – nicht nur für die Studierenden, sondern auch für die „Society for Women in Natural Sciences“ (WiNS) an der ETH Zürich. Die engagierte Vereinigung mit Mitgliedern aus dem D-CHAB, D-BIOL, D-PHYS und D-MATL organisiert seit zehn Jahren spannende Veranstaltungen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Was hat WiNS bisher erreicht und wohin geht die Reise? Mitglieder geben Einblick und verraten, warum sie es schätzen Teil dieser Gemeinschaft zu sein.
Beförderungen am D-CHAB

Andrea Burden, Tenure Assistenzprofessorin am D-CHAB, wird ausserordentliche Professorin für Pharmakoepidemiologie. Andrea Burdens Forschung in der Pharmakoepidemiologie, v.a. zur Rolle des metabolischen Syndroms für die Sicherheit/ Wirksamkeit von Medikamenten sowie zu Nebenwirkungen von Paracetamol und dem Anstieg des Opioidkonsums in der Schweiz, hat entscheidend beigetragen, das Fach an der ETH Zürich zu etablieren und Politik wie Öffentlichkeit dessen Bedeutung zu vermitteln.
Neuer Professor am D-CHAB

Sarbajit Banerjee, zurzeit Professor an der Texas A&M University in College Station, USA, wurde zum ordentlichen Professor für Batteriematerialien am D-CHAB ernannt. Sarbajit Banerjees mehrfach ausgezeichnete Forschung befasst sich mit den Mechanismen, die der Energiespeicherung zugrunde liegen. Als Professor an der ETH Zürich sowie Leiter des Labors für Elektrochemie am PSI wird Sarbajit Banerjee die Zusammenarbeit der beiden Institutionen stärken.