03
Otto Sticher verstorben

Mit tiefer Trauer gibt das Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften bekannt, dass unser Kollege Prof. em. Otto Sticher am 11. März 2022 im Alter von 86 Jahren verstorben ist.
Ernennungen und Abschiede am D-CHAB

Bill Morandi wird zum ordentlichen Professor für Synthetische Organische Chemie ernannt. Mit seinem Team entwickelt er neue Konzepte in der Katalyse zur Umwandlung von Rohstoffen in Polymere und anderen Bausteine für Anwendungen in Medizin und Materialwissenschaft. Karl-Heinz Altmann, seit 2013 ordentlicher Professor für Pharmazeutische Biologie, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand gehen. Er forscht an der Synthese von biologisch aktiven Naturstoffen und der medizinischen Chemie.
D-CHAB Podcast Episoden #InternationalerFrauentag

Die Naturwissenschaften waren immer eine Männerdomäne. In mancher Hinsicht ist dies heute noch so – zumindest auf der Führungsebene. Was können wir aus der Vergangenheit lernen und was sind Erfolgsrezepte für heutige Wissenschaftlerinnen? Hören Sie rein in unsere Gespräche: #1 mit Enriqueta Vallejo-Yagüe (Gründerin Wall of Scientists) und #2 mit Helma Wennemers (D-CHAB), Gabriele Werner-Felmayer (Medizinische Universität Innsbruck) und Ulrike Tappeiner (Präsidentin der Universität Bozen).
D-CHAB-Professor ist 68 Stunden unterwegs, um seine Mutter aus der Ukraine zu retten

Prof. Maksym Kovalenko fuhr mit dem Auto von Zürich nach Moldawien, um seine Mutter und Schwiegermutter aus der Ukraine in die sichere Schweiz zu bringen. Im Interview mit Intern aktuell spricht der gebürtige Ukrainer über seine 68-stündige Fahrt und darüber, wie es ist, an der ETH zu arbeiten und zu lehren, während in seiner Heimat Krieg herrscht.