• Startseite
  • Navigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Footer
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis

Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Hauptnavigation

  • News & Veranstaltungen
    • News & VeranstaltungenZur Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Highlights
    • Preise und Ehrungen
    • IChO 2023
  • Das Departement
    • Das DepartementZur Übersicht
    • Über uns
      • Mission Statement
      • Geschichte des D-CHAB
      • Nobelpreisträger Chemie
    • Organisation
      • Departementsleitung
      • Studiendirektorin und Studiendirektoren
      • Koordination
      • Doktorat- und Departementsadministration
      • Studienadministration
      • Lehrspezialist
      • D-CHAB Tenure Komitee
      • add Alle anzeigen
    • Personen
      • A-Z
      • Professuren
      • Emeriti
    • Services
      • IT-Services
      • Zentralwerkstatt D-CHAB
      • Zentrale Verwaltung / HCI-Shop
      • Infozentrum Chemie | Biologie | Pharmazie
      • Human Resources
      • add Alle anzeigen
    • Studierenden- und Akademische Vereinigungen
    • Offene Stellen
    • Wie Sie uns finden
    • Departementskonferenzen
    • Counseling Helpdesk
    • Respekt-Kampagne – Anlaufstellen
  • Forschung
    • ForschungZur Übersicht
    • Professuren
      • Professuren A-Z
      • Professuren nach Institut/Laboratorium
    • Institute & Laboratorien
      • Institut für Chemie- und Bioingenieurwissenschaften (ICB)
      • Institut für Molekulare Physikalische Wissenschaft (IMPS)
      • Institut für Pharmazeutische Wissenschaften (IPW)
      • Laboratorium für Anorganische Chemie (LAC)
      • Laboratorium für Organische Chemie (LOC)
      • Laboratorium für Physikalische Chemie (LPC)
      • add Alle anzeigen
    • Wissenschaftliche Einrichtungen & Services
    • Preise und Ehrenvorlesungen
      • Ruzicka-Preis
      • Prelog-Vorlesung
      • Eschenmoser-Vorlesung
      • ETH Zürich Chemical Engineering Medal
      • Richard R. Ernst Lecture
      • L. M. Venanzi Distinguished Lecture
      • Peter Speiser Award
      • add Alle anzeigen
    • Forschungsgebiete
    • Publikationen
    • Kollaborationen - Interaktive Karte
  • Studium
    • StudiumZur Übersicht
    • Bachelor
      • BSc Chemie
      • BSc Chemieingenieurwissenschaften
      • BSc Pharmazeutische Wissenschaften
      • BSc Interdisziplinäre Naturwissenschaften
      • BSc Biochemie – Chemische Biologie
      • add Alle anzeigen
    • Master
      • MSc Chemie
      • MSc Chemie- und Bioingenieurwissenschaften
      • MSc Pharmazie
      • MSc Pharmaceutical Sciences
      • MSc Interdisziplinäre Naturwissenschaften
      • MSc Biochemie - Chemische Biologie
      • add Alle anzeigen
    • Studienadministration
    • Oskar Jeger Stipendium
      • Über Oskar Jeger
    • Hs. H. Günthard Master Scholarship
  • Doktorat
    • DoktoratZur Übersicht
    • Administration
    • Schritte zu Ihrem Doktortitel am D-CHAB
    • Stipendien
      • Stipendienfonds der Schweizerischen Chemischen Industrie (SSCI)
      • Talent Program in Catalysis and Sustainable Chemistry
  • Weiterbildung
    • WeiterbildungZur Übersicht
    • CAS Pharmaceuticals
    • CAS Radiopharmacy
    • DAS Vorbereitung eidg. Prüfung Pharmazie
    • Didaktikausbildung in Chemie
    • Weiterbildungskurse
    • E-Learning und MOOCs
    • School for Continuing Education
  • Outreach
    • OutreachZur Übersicht
    • Wissenschaftskommunikation
      • Personen
      • Für Journalisten und Medien
      • Für ETH-Wissenschaftler
      • D-CHAB Enzo
    • Chemische und Pharmakognostische Sammlung
      • Chemische Sammlung
      • Pharmakognostische Sammlung
      • Adolf Jenny-Trümpys Stoffmusterbücher
      • Kräuterbuchsammlung (15.-20. Jh.)
    • Öffentlichkeitsarbeit D-CHAB
      • Angebote für Schulen und Kinder
      • Tag der offenen Laboratorien (TOL)
      • Führungen und Workshops
      • Chemische und Pharmakognostische Sammlung D-CHAB
      • Ausstellungen D-CHAB
      • Broschüre D-CHAB entdecken
      • Kollaborationen - Interaktive Karte
      • Ruzicka-Preis
      • D-CHAB bei Events
      • add Alle anzeigen

Suche

Departemente

  • ETH Zürich
  • D-CHAB

Sprachauswahl

Sie sind hier

  • Startseite chevron_right
  • News & Veranstaltungen chevron_right
  • …
  • D-CHAB News chevron_right
  • 2022 chevron_right
  • 11

11

«Eine kleine Eule mit grosser Bedeutung»

Portrait Ulrich Thibaut

Seine 27 Jahre in der Pharmaindustrie haben Dr. Ulrich Thibaut in mancher Hinsicht gut auf die Lehre vorbereitet. Trotzdem bleibt die Lehre für ihn bis heute eine Herausforderung, der es ständig neu zu begegnen gilt. Dass der Apotheker und pharmazeutische Chemiker dabei auf dem richtigen Weg ist, hat ihm der Verband der Studierenden der ETH Zürich (VSETH) nun mit der Goldenen Eule bestätigt. Ein offenes Gespräch über persönliche Stärken und Schwächen, Scheitern und Gelingen.

30.11.2022 von Julia Ecker

Ansteckende Aha-Erlebnisse in der Chemie und anderen Naturwissenschaften

Adrian Zwyssig

Im Rahmen der Youth Academy bietet die ETH Zürich interessierten Schüler:innen ab der siebten Klasse Kurse an, bei denen sie mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer vertiefen können. Seit 2021 haben mehr als 2000 Schüler:innen teilgenommen. Auch die Chemie ist gut vertreten, mit spannenden Kursen zum Thema chemische Bindung, Chemie des Klimawandels und Anordnung der Elementarteilchen im Atom - entworfen  von Dr. Adrian Zwyssig. Auch ein Kurs zum Thema Katalyse ist in Arbeit.

15.11.2022

Drei D-CHAB-Professoren unter den meistzitierten Wissenschaftlern

Portrait Perez Ramirez Kovalenko Schneider

Die jährliche Rangliste der weltweit meistzitierten Forschenden führt in diesem Jahr 6.938 Forschende auf, die durch ihre Publikationstätigkeit ihr eigenes oder mehrere Forschungsgebiete stark beeinflusst haben. Die Liste enthält die meistzitierten Publikationen der letzten elf Jahre. Maksym Kovalenko (LAC), Javier Pérez-Ramírez (ICB) und Gisbert Schneider (IPW) gehören zu den 21 hochzitierten Forschenden der ETH Zürich.

15.11.2022

Neue Exzellenz-Stipendiat:innen am D-CHAB

Portrait ESOP Stipendiaten D-CHAB

Mit dem Excellence Scholarship & Opportunity Programme (ESOP) der ETH Zürich werden jährlich herausragende Studierende gefördert. Sie gehören zu den Jahrgangsbesten und erhalten für ihr Masterstudium finanzielle Unterstützung, um sich auf ihre Ausbildung konzentrieren zu können. Im D-CHAB haben es 2022 vier Studierende geschafft, die Kommission zu überzeugen: Sally Liu, Vincent Wirth, Anna Weinfurter und Gian-Luca Lötscher. Hier stellen sie sich vor.

08.11.2022 von Julia Ecker

Nachhaltige Lösung für sauberes Trinkwasser

Olivier Gröninger

ETH-​Postdoc Olivier Gröninger (ICB) verbessert mit seinem Projekt Openversum die Trinkwasserversorgung von Menschen in ländlichen Gebieten Südamerikas. Davon profitieren nicht nur die Familien, sondern auch die lokale Wirtschaft und das Klima.

01.11.2022 von Fabio Bergamin

Footer

Empfohlene Links

  • Intranet

Suche

Folgen Sie uns

  • Homepage - Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften auf X
  • Homepage - Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften auf Instagram
  • Homepage - Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften auf YouTube

Services

  • Studierendenportal
  • Alumni-Vereinigung
  • Staffnet
  • Login

Kontakt

  • Website

ETH Zurich
Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich

Departemente

  • D-ARCH Architektur
  • D-BAUG Bau, Umwelt und Geomatik
  • D-BIOL Biologie
  • D-BSSE Biosysteme
  • D-CHAB Chemie und Angewandte Biowissenschaften
  • D-EAPS Erd-​ und Planetenwissenschaften
  • D-GESS Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
  • D-HEST Gesundheitswissenschaften und Technologie
  • D-INFK Informatik
  • D-ITET Informationstechnologie und Elektrotechnik
  • D-MATH Mathematik
  • D-MATL Materialwissenschaft
  • D-MAVT Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • D-MTEC Management, Technologie und Ökonomie
  • D-PHYS Physik
  • D-USYS Umweltsystemwissenschaften

Inhaltsverzeichnis und Rechtliches

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Disclaimer & Copyright
  • Datenschutz
© 2025  Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert