11
Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben
Proteinähnliche Aggregate – sogenannte Amyloide – können Erbgutmoleküle an sich binden. Möglicherweise haben sich diese beiden Molekültypen damit bei der Entstehung des Lebens gegenseitig stabilisiert – und vielleicht sogar dem genetischen Code den Weg bereitet.
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
Ein neues KI-Modell von Gisbert Schneider und seiner Gruppe kann vorhersagen, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül gezielt chemisch verändert werden kann und auch, wie dies am besten gemacht wird. Dadurch lassen sich neue pharmazeutische Wirkstoffe schneller finden und bestehende verbessern.
Fehlumbau des Herzens aufhalten
Bei einer angeborenen Missbildung des Herzens spielt ein bisher unbekanntes Protein eine Schlüsselrolle, wie Forschende rund um Professor Ursula Quitterer (IPW) nun aufgezeigt haben. Die Erkenntnisse weisen neuen Behandlungsmöglichkeiten den Weg.
„Die Lehre bietet ein unmittelbares Erfolgserlebnis“
Seit zwölf Jahren unterrichtet Helma Wennemers am D-CHAB mit ungebrochener Begeisterung – seien es nun Spezialvorlesungen oder Basisvorlesungen in Organischer Chemie. Für ihr Engagement wurde die Professorin nun vom Verband der Studierenden der ETH Zürich (VSETH) mit der Goldenen Eule 2023 geehrt. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen, ihren Vorbildern und verrät, welchen Wert traditionelle Lehrmethoden haben.
Wie man bioinspirierte Katalysatoren entwickelt
Als natürliche Katalysatoren können Enzyme komplexe chemische Reaktionen effizient beschleunigen. Victor Mougel und sein Team wollen dies imitieren. Erstmals synthetisierten sie eine ganze Reihe von Eisen-Schwefel-Cuban-Redoxclustern in allen Oxidationsstufen und zeigten, wie ihre Umgebung Redoxpotenzial und Reaktivität beeinflusst. Die Cluster sind auch wirksam bei der Entwicklung hocheffizienter CO2-Reduktions-Katalysatoren. Mougel erhält den Ruzicka-Preis 2023 am 23. November.