11
Das molekulare Leben der Katalysatoren entschlüsseln

Sei es für Frischhaltefolie oder Wasserstofferzeugung: in der Chemie strebt alles nach effizienten, günstigen Katalysatoren. Dabei ist wenig über ihre chemisch-molekulare Funktionsweise bekannt. Prof. Murielle Delley von der Universität Basel möchte dies ändern und entwickelt Methoden, um die Herstellung von effizienteren, nachhaltigeren Katalysatoren zu fördern. Für ihre kontrollierte Oberflächenmodifikation von Kobalt-Phosphid mit Schwefel erhält sie den Ruzicka-Preis 2024. Ein Portrait.
Leuchtende Werkzeuge für lebende Zellen

Zellen verarbeiten ständig komplexe Signale: sei es zwecks Überlebens, Metabolismus, Entwicklung oder Zelltod. Wer sie bei ihrer internen Kommunikation bespitzeln kann, hat in puncto Therapien entscheidende Vorteile. Michelle Frei, neue Assistenzprofessorin für Chemische Biologie und Molekulare Bildgebung, entwickelt mit ihrem Team chemische Werkzeuge, um zelluläre Prozesse durch Fluoreszenz besser sichtbar zu machen und zu untersuchen. In diesem Artikel stellt sie sich vor.
Wie Pulp Fiction zu guter Lehre beiträgt

Seit 2017 ist Elvan Kut Bacs bestrebt, Pharmazeut:innen und Apotheker:innen bestmöglichst für ihre künftigen Aufgaben auszubilden und greift dafür auch zu unorthodoxen Lehrmethoden. Die Dozentin und Programmkoordinatorin des Master Pharmazie am D-CHAB erhielt für ihre engagierte Lehrtätigkeit nun die Goldene Eule 2024. In diesem Interview verrät sie, was gute Lehre ausmacht und warum Fiction gerade in der faktenbasierten Wissenschaft manchmal hilfreich sein kann.
D-CHAB Professoren unter den meist zitierten Forschenden 2024

Die jährliche Rangliste der weltweit meistzitierten Forschenden führt in diesem Jahr 6.886 Forschende auf, die durch ihre Publikationstätigkeit ihr eigenes oder mehrere Forschungsgebiete stark beeinflusst haben. Die Liste enthält die meistzitierten Publikationen der letzten zehn Jahre. Javier Pérez-Ramírez, Maksym Kovalenko und Gisbert Schneider (D-BSSE, D-CHAB) gehören zu den 22 hochzitierten Forschenden der ETH Zurich.
Spark Award 2024: Verfahren zum Recycling von seltenen Erdmetallen auszeichnet

Der Preis für die vielversprechendste Erfindung des vergangenen Jahres geht an Marie Amélie Perrin und Victor Mougel. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich seltene Erden effizient aus Elektroschrott zurückgewinnen lassen.